 |
 |
DIE WEINREBE
Die Weinrebe Vitis vinifera ist eine Kletterpflanze, die bereits seit Millionen von Jahren auf der Erde anzutreffen ist. Ursprünglich wuchs die Weinrebe im gemäßigten Klima in Europa und wurde dann durch das Christentum in alle anderen Kontinente verbreitet.
Mit Auftreten der Reblaus, einem Parasiten der Weinrebe, erlebte der Weinbau grundlegende Änderungen: Seit damals werden alle Rebsorten für die Weinerzeugung auf die Reblaus resistenten Amerikanerreben aufgepropft.
LEBENSZYKLUS EINER WEINREBE

|
VEGETATIONSZYKLUS VOM PROSECCO DI VALDOBBIADENE

DIE WEINERZEUGUNG
WEINLESE
KELTERN
Das Keltern der Trauben erfolgt mit speziellen Pressen, die die Weinbeeren schonend auspressen und nur den Vorlaufmost gewinnen, den wertvollsten Mostanteil aus dem Herzen der Weinbeere.
DEKANTIEREN
Der trübe Most ruht bei niedrigen Temperaturen (5°C - 10°C) in Stahlbehältern. Nach etwa 10 Stunden haben sich die Trübstoffe im Most auf dem Behälterbodenabgesetzt. Der klare Most wird in neue Behälter abgegossen und zur Gärung angesetzt.
GÄRUNG
Die Hefe setzt die alkoholische Gärung in Gang. Die Temperatur in den Stahlbehältern wird dabei konstant auf 18°C - 20°C gehalten, damit die Gärung über einen Zeitraum von ca. 15 - 20 Tagen ihren Lauf nehmen kann.
SCHAUMERZEUGUNG
Der Wein wird in einen Gärbehälter gegeben, wo er 30 Tage lang verbleibt. In dieser Zeit bildet sich Kohlendioxid (CO2), das einen Mindestdruck von 3,5 atm erreichen muss (von den Bestimmungen der Schaumweinerzeugung vorgegeben).
ABFÜLLEN
 |
DER PROSECCO
Der Prosecco ist eine autochthone Rebsorte, was auch durch die gleichnamige Stadt bestätigt wird.
Die Rebe ist widerstandsfähig und kräftig und trägt mittelgroße, längliche Trauben, an denen die nicht sehr dicht stehenden Weinbeeren pyramidenförmig angeordnet sind. Die reifen Weinbeeren sind goldgelb.
CARTIZZE
Der Prosecco di Conegliano-Valdobbiadene entfaltet seine Eigenschaften am Besten in einem kleinen Anbaugebiet mit der Bezeichnung Cartizze.
Das Gebiet Cartizze ist etwa 106,8 ha groß und liegt in der Gemeinde Valdobbiadene. Die Böden sind hier sehr tonig und befinden sich überwiegend in Südlage, geschützt vor kalten Winden und gleichzeitig gut belüftet. Alle diese Eigenschaften machen das Gebiet ideal für den Anbau vom Prosecco, der hier seine hervorragende Qualität voll und ganz zum Ausdruck bringt.
|
|